Aktuelles

Was tun gegen die Schere im Kopf? – Zur Erforschung rechtsradikaler und misogyner Akteure

Veranstaltungshinweis

Am 15.07. spricht Greta Jasser über die Beforschung rechter und misogyner Akteure. In ihrem Vortrag widmet sie sich der Frage, wie man sich in einem Forschungsfeld bewegt, in dem Bedrohungen sowie Einschüchterungen von Wissenschaftler:innen häufig vorkommen.

Termin: 15.07., 18 Uhr, Theologicum -1.113

Supply-side dynamics of parties’ group appeals: How dominance affects the choice between symbolic and policy-based appeals

Veröffentlichung

Felicia Riethmüller und Prof. Dr. Simon Franzmann beschäftigen sich im Rahmen ihrer Studie mit den Fragen, wie sich Parteien in der gezielten Ansprache einiger sozialer Gruppen & der Abgrenzung von anderen unterscheiden und wie Challengerparteien rhetorische Verbindungen mit sozialen Gruppen aufbauen, ohne Policy-Versprechen zu machen.

Vortrag: Koalitionsverträge & Wahlversprechen

Veranstaltungshinweis

Prof. Dr. Theres Matthieß hält am 27. 05. einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Versprochen, gebrochen? Die Veranstaltung bietet einen Einblick in die Forschung zur Rolle von Politikversprechen in der Demokratie. Wie viele Versprechen machen Parteien und wie viele davon werden eingehalten?

Unsere laufenden Projekte

Manifesto-Projekt

In Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin widmen wir uns der Sammlung und Analyse der Wahlprogramme der repräsentativen Demokratien der Welt.

FoDEx

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung forscht im Rahmen der FoDEx zur extremen Rechten, zum religiösen Fundamentalismus und zur linken Militanz in Niedersachsen.

UNEQUALMAND

Im Projekt UNEQUALMAND untersucht das IfDem in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz und der Sciences Po Paris politische (Un-)Gleichheiten auf den verschiedenen Ebenen des politischen Entscheidungsprozesses vergleichend für Deutschland und Frankreich.

Unsere abgeschlossenen Projekte

Bundesfachstelle Linke Militanz

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung forscht im Rahmen des Kompetenzzentrums „Bundesfachstelle Linke Militanz“ über Verschwörungsglauben und Antisemitismus.

Göttinger Kinderdemokratie

Ziel des Projekts ist es, Grundschulkinder mithilfe demokratiedidaktischer Mittel spielerisch an Politik heranzuführen und dabei das demokratische Interesse und Selbstzutrauen zu fördern. Dabei soll die wissenschaftliche Forschung des Instituts direkt in die demokratische Früherziehung einfließen.