Beschreibung:
Zur öffentlichen Vermittlung seiner Forschungsergebnissen geht das Institut für Demokratieforschung (IfDem) verschiedene Wege: Die wissenschaftlichen Studien und die Zeitschrift „Demokratie-Dialog“ des Forschungsprojekts „FoDEx“ sind online frei verfügbar, die „Bundesfachstelle Linke Militanz“ produziert einen Audio-Podcast zu ihrer Forschung. Regelmäßig äußern sich unsere MitarbeiterInnen auch in Presse und Rundfunk.
Beiträge:
Stimmen aus dem Institut zum Bundestagswahlkampf 2025
Kurzbeschreibung:
Aktuelle Beiträge des Instituts zum Bundestagswahlkampf 2025
Presseberichte zur Veröffentlichung des Niedersächsischen Demokratiemonitors (NDM) 2023
Kurzbeschreibung:
Niedersächsischer Demokratie-Monitor (NDM) 2023 stößt auf großes Interesse in der Presse
Podcast: Nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken
Kurzbeschreibung:
Tom Pflicke spricht im aktuellen Podcast-Porträt der Bundesfachstelle Linke Militanz mit Bijan Razavi über das Modellprojekt „Radikale Reflexion“.
Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
Kurzbeschreibung:
Aktuelle Beiträge des Instituts in Presse und Rundfunk anlässlich der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen.
Podcast: Wie stark ist unsere Demokratie gefährdet?
Kurzbeschreibung:
Aktuelle Beiträge des Instituts in Presse und Rundfunk.
Kommentare zur Europawahl 2024
Kurzbeschreibung:
Aktuelle Beiträge des Instituts in Presse und Rundfunk zur Wahl des EU-Parlaments 2024.
Niedersachsen verbietet DMG-Moscheeverein
Kurzbeschreibung:
Aktuelle Beiträge des Instituts in Presse und Rundfunk.
Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und Thüringen
Kurzbeschreibung:
Aktuelle Beiträge des Instituts in Presse und Rundfunk.
Besuch in Bergen-Belsen, Spionagevorwürfe gegen AfD-Politiker und Landesparteitag der AfD Niedersachsen
Kurzbeschreibung:
Aktuelle Beiträge des Instituts in Presse und Rundfunk.