Aktuelles

Die Systemunterstützung in Niedersachsen während der Corona-Pandemie

Literaturhinweis

In der neusten Ausgabe der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) ist jüngst ein Artikel von Philipp Harfst, Simon Franzmann, Joschua Helmer und Steffen Kühnel erschienen. Auf Basis von Daten des Niedersächsischen Demokratie-Monitors (NDM) untersuchen die Autoren, wie sich die Systemunterstützung in Niedersachsen im Rahmen der Corona-Pandemie verändert hat.

Stellenausschreibung SHK

Institut für Demokratieforschung

Das IfDem sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere engagierte Studierende zur Unterstützung der Forschungsaufgaben in den Bereichen Parteien- und Politischen Kulturforschung, Linker Radikalismus, Digitale Öffentlichkeit und im Publikationsmanagement.

Linker Antisemitismus

Literaturhinweis

Im neusten Handbuch-Artikel der Bundesfachstelle Linke Militanz widmet sich Tom Pflicke dem Phänomen des Linken Antisemitismus, das seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 (wieder) Gegenstand heftiger szeneinterner Auseinandersetzungen ist sowie stärker in den Fokus der zivilgesellschaftlichen und publizistischen Öffentlichkeit gerückt ist.   

Unsere Projekte

Manifesto-Projekt

In Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin widmen wir uns der Sammlung und Analyse der Wahlprogramme der repräsentativen Demokratien der Welt.

FoDEx

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung forscht im Rahmen der FoDEx zur extremen Rechten, zum religiösen Fundamentalismus und zur linken Militanz in Niedersachsen.

Bundesfachstelle Linke Militanz

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung forscht im Rahmen des Kompetenzzentrums „Bundesfachstelle Linke Militanz“ über Verschwörungsglauben und Antisemitismus.