Aktuelles

FoDEx sucht Verstärkung – SHK für den Bereich „radikale Islamauslegungen“ ausgeschrieben

Stellenausschreibung

Das Institut für Demokratieforschung sucht zum nächstmöglichen Zeitraum eine*n engagierte*n Studierende*n zur Unterstützung der Arbeit an der „Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse und Bewertung politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen“. Die Tätigkeit umfasst überwiegend die Unterstützung der Forschungsaufgaben im Arbeitsbereich „radikale Islamauslegungen“. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 05.11.2025.

Update: das Manifesto Project Dataset 2025a und der Manifesto Corpus 2025-1 ist erschienen!

Projekt Update

Die neue Version des Manifesto Project Dataset und des Manifesto Corpus ist ab jetzt online verfügbar. Das diesjährige Update ist umfangreich und umfasst 21 neue Wahlen. Wir freuen uns besonders über die Hinzufügung von Daten zu Wahlprogrammen aus Malta von 2003 bis 2022 und aus Albanien von 2017 und 2021, wodurch endlich Längsschnittanalysen für diese beiden Länder möglich werden. Mit diesen 21 neuen Wahlen und mehr als 100 neuen Dokumenten hat unser Manifesto Corpus die Marke von 2 Millionen Quasi-Sätzen überschritten!

Demokratie-Dialog 15/25 erschienen

Veröffentlichung

Bei unserer Kolleg*innen von FoDEx ist die fünfzehnte Ausgabe des Demokratie-Dialogs erschienen.
In der aktuellen Ausgabe des Demokratie-Dialog wird unter anderem der Frage nachgegangen, was Befragte, die nach ihrer Zufriedenheit mit der Demokratie gefragt werden, überhaupt unter dem Begriff der Demokratie verstehen, wie sich das BSW in Niedersachsen entwickelt, wie rechtsradikale Akteur*innen KI-Inhalte einsetzen und welche Spuren der Terrorismus von Frauen der „Roten Zora“ im Milieu der linken Militanz hinterlassen hat.

Unsere laufenden Projekte

Manifesto-Projekt

In Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin widmen wir uns der Sammlung und Analyse der Wahlprogramme der repräsentativen Demokratien der Welt.

FoDEx

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung forscht im Rahmen der FoDEx zur extremen Rechten, zum religiösen Fundamentalismus und zur linken Militanz in Niedersachsen.

UNEQUALMAND

Im Projekt UNEQUALMAND untersucht das IfDem in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz und der Sciences Po Paris politische (Un-)Gleichheiten auf den verschiedenen Ebenen des politischen Entscheidungsprozesses vergleichend für Deutschland und Frankreich.

Unsere abgeschlossenen Projekte

Bundesfachstelle Linke Militanz

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung forscht im Rahmen des Kompetenzzentrums „Bundesfachstelle Linke Militanz“ über Verschwörungsglauben und Antisemitismus.

Göttinger Kinderdemokratie

Ziel des Projekts ist es, Grundschulkinder mithilfe demokratiedidaktischer Mittel spielerisch an Politik heranzuführen und dabei das demokratische Interesse und Selbstzutrauen zu fördern. Dabei soll die wissenschaftliche Forschung des Instituts direkt in die demokratische Früherziehung einfließen.