Beiträge:
Die Landtagswahlen 2022 in Niedersachsen
Kurzbeschreibung:
In Niedersachsen hat am 9.10.2022 eine Landtagswahl stattgefunden, die vom IfDem in verschiedenen Medien begleitet wurde. Die Grundzüge des niedersächsischen Parteiensystems und die Ausgangslage vor der Wahl hat IfDem-Direktor Prof. Dr. Simon Franzmann im Podcast „Politik auf den Punkt gebracht“ ausführlich analysiert. Den Ausgang der Wahl haben unsere wissenschaftlichen MitarbeiterInnen betrachtet: Felicia Riethmüller analysiert im Institutsblog tektonische Verschiebungen zwischen Stadt und Land. Das hohe Abschneiden der AfD hat Alexander Hensel für den NDR kommentiert und in unserem Blog genauer analysiert.
AfD: „Wie mit einem 12er-Dübel in Beton“
Kurzbeschreibung:
Alexander Hensel über den Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt, deren organisatorische Konsolidierung und Protestpolitik
Thema:
Das Institut auf der Nacht des Wissens
Kurzbeschreibung:
Wo sind welche Parteien in Niedersachsen besonders stark? Wie tickt welcher Wahlkreis und wo ist die Arbeitslosigkeit hoch? Bei der 5. Nacht des Wissens der Universität Göttingen präsentierte ein Team aus dem Institut für Demokratieforschung und dem Institut für Politikwissenschaft aufbereitete Daten zu den Landtagswahlkreisen Niedersachsens.
Podiumsdiskussion mit Ministerpräsident Weil
Kurzbeschreibung:
Am 25.6.22 diskutierte der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Stephan Weil mit dem Gewerkschaftsvorsitzenden Dr. Mehrdad Payandeh sowie dem Direktor des Instituts für Demokratieforschung, Prof. Dr. Simon Franzmann, in Hannover zum Thema „Sicherheit im Wandel. Wie die Politik gesellschaftlichen Zusammenhalt in krisenhaften Zeiten organisieren kann.“ Die Veranstaltung wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert.
Jubiläum: 10. Ausgabe des Demokratie-Dialogs
Kurzbeschreibung:
Just ist die 10. Ausgabe des Demokratie-Dialogs erschienen. Damit feiert das Periodikum nun bereits seinen fünften Geburtstag. Die vorliegende Ausgabe befasst sich wie gewohnt mit aktuellen Themen, so liegt ihr Schwerpunkt auf der Corona-Pandemie und ihren gesellschaftlichen wie politischen Auswirkungen. Während Prof. Dr. Simon T. Franzmann einerseits eine „polarisierende Zufriedenheit“ in der niedersächsischen Bevölkerung konstatiert, so scheinen andererseits Shoarelativierungen, Verschwörungsmythen und Antisemitismus zu reüssieren.
Radikaler Islam in Hildesheim
Kurzbeschreibung:
Am 29.04. ist die FoDEx-Studie zur Moschee des ehemaligen »Deutschsprachigen Islamkreises« in Hildesheim erschienen. Die auf Forschungsinterviews aufbauende Untersuchung geht der Frage nach, warum die Hildesheimer Moschee zu einem »Hotbed« dschihadistischer Radikalisierung wurde. Wieso ging ein Großteil der bis 2016 stattgefundenen Ausreisen aus Niedersachsen in das damals vom sogenannten »Islamischen Staat« kontrollierte Gebiet von dort aus?
Das Institut in den Medien #2/22
Kurzbeschreibung:
[präsentiert]: Aktuelle IfDem-Forschungsergebnisse in Presse und Rundfunk.
Quellenbasierte Rechtsextremismus-Forschung
Kurzbeschreibung:
[präsentiert]: Katharina Trittel über die Erforschung des Nachlasses des NPD-Mulitifunktionärs Hans-Michael Fiedler.
Das Institut in den Medien #1/22