Über die Reihe:
Die Jahrbücher des Göttinger Instituts für Demokratieforschung präsentieren einen Querschnitt aus der Institutsarbeit des jeweils vergangenen Jahres.
In ihrem Konzept weichen sie von üblichen Sammelbänden ab: Aktuelle Debatten werden in kurzen, jedoch prägnanten Artikeln begleitet, die nicht der journalistischen Hektik verfallen, die vorschnelle Medienurteile mit der Ruhe wissenschaftlicher Reflexion hinterfragen und die nicht dem Zwang zu akribisch ausgefeilten Studien unterliegen. Die Jahrbücher verstehen sich als Forum für inspirierende Zwischenstände, Synopsen und Miniaturen. All das soll unter Verzicht auf unverständliches Fachvokabular, starre Methodenkorsetts und ermüdende Traktate zum Forschungsstand geschehen – vielmehr geleitet von der Überzeugung, dass auch Wissenschaft Lesevergnügen bereiten kann.
Die Themenpalette ist ebenso breit wie der methodische Rahmen: Neben genuin politikwissenschaftlichen Untersuchungen finden sich soziologische Analysen und historische Exkurse. Doch nicht nur die Perspektive variiert, auch die Darstellungsform: Klassische Essays wechseln sich ab mit Portraits, Rezensionen und Interviews; wissenschaftliche Aufsätze treffen auf journalistische Reportagen, gefolgt von Kommentaren zu kontroversen Debatten. Die Vielfalt setzt sich in den unterschiedlichen Ländern fort, die inspiziert werden: Die Bundesrepublik Deutschland bildet zwar den Schwerpunkt, die Beiträge behandeln aber auch Skandinavien, die USA, Frankreich oder Spanien. Aus den zahlreichen Momentaufnahmen ergibt sich ein komplexes Gesamtbild, das Aufschluss über Zustand und Wandel der Demokratie gibt und etwaige Verschiebungen in der Gesellschaftstektonik erkennen lässt. Insgesamt bieten die Jahrbücher dem Leser einen reichhaltigen Fundus an Texten mit originellen Ansichten zum politischen und gesellschaftlichen Geschehen eines jeden Jahres.
Bislang erschienen:
Umkämpfte GewissheitenJahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2017/18
Publikationsform
SammelbandPhilip Dudek/Pauline Antonia Höhlich et al. (Hrsg.)

Die neue UnordnungJahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2016
Publikationsform
SammelbandJulia Bleckmann/Daniela Kallinich et al. (Hrsg.)

Demokratie in AufruhrJahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2015
Publikationsform
SammelbandAlexander Hensel/Daniela Kallinich et al. (Hrsg.)

Parteien, Protest und PopulismusJahrboch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2014
Publikationsform
SammelbandDaniela Kallinich/Robert Lorenz et al.

Politische Kultur in der KriseJahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2013
Publikationsform
SammelbandAlexander Hensel/Roland Hiemann et al. (Hrsg.)

Demokratien am WendepunktJahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2012
Publikationsform
SammelbandDaniela Kallinich/Robert Lorenz et al. (Hrsg.)

Gesellschaftliche Verunsicherung und politischer ProtestJahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2011
Publikationsform
SammelbandAlexander Hensel/Daniela Kallinich et al. (Hrsg.)

Parteien, Demokratie und gesellschaftliche KritikJahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2010
Publikationsform
SammelbandAlexander Hensel/Daniela Kallinich et al. (Hrsg.)

