Archiv: Handreichung

Bislang erschienen:

  • Handreichung zum dreimodularen Workshop über „Radikalisierung, Gewaltlegitimation und Sexismus“

    Publikationsform

      Handreichung .

    Verfasst von  Natalia Hanauska/Till Schröter et al.

    Kurzbeschreibung:

    Ab wann gilt eine Person oder eine Personengruppe als radikal? Wie verläuft ein Radikalisierungsprozess und wie kann er rückgängig gemacht oder sogar verhindert werden? Lassen sich Angriffe auf politische Gegner:innen oder andere Formen politischer Gewalt legitimieren? Und warum ist Sexismus auch in der radikalen Linken ein Problem, obwohl linke Politik doch Gleichberechtigung fordert? Die neue Handreichung für die politische Bildung beschäftigt sich in drei 90-minütigen Workshops mit diesen Fragen.

  • Utopien anhand linksradikaler Musik – Eine ZukunftswerkstattEin Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung

    Publikationsform

      Handreichung .

    Verfasst von  Natalia Hanauska/Till Schröter

    Kurzbeschreibung:

    Gesellschaftliche Missstände identifizieren. Eigene utopische Projekte entwickeln. Handlungsoptionen entwerfen. Durchsetzungsmöglichkeiten überprüfen. Kurzum: in einer Zukunftswerkstatt öffnen sich die Türen für das Utopisieren anhand linksradikaler Musik. Wie das funktionieren sollte, verrät die vorliegende Handreichung.

  • Handreichung und Anhang zum Planspiel »Alte Linde – Die Bezirkskonferenz«

    Publikationsform

      Handreichung .

    Verfasst von  Marie Christin Bohla et al.

    Kurzbeschreibung:

    Das Planspiel „Alte Linde – Die Bezirkskonferenz“ kreist um die unmittelbar bevorstehende Verdrängung des seit Jahrzehnten von Jugendlichen und Erwachsenen genutzen, selbstverwalteten Kulturzentrums „Alte Linde“ und behandelt die Themen Wohnungspolitik, Gentrifizierung als Konfliktfeld, politischer Protest und kommunale Entscheidungen in der Demokratie.

  • Handreichung zum Workshop »Legalität und Legitimität von Protest am Beispiel der historischen Schülerbewegung«

    Publikationsform

      Handreichung .

    Verfasst von  Natalia Hanauska

    Kurzbeschreibung:

    Die Handreichung zum zweimodularen Workshop Legalität und Legitimität von Protest am Beispiel der historischen Schülerbewegung ist als offenes Angebot konzipiert, das sich an Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene im schulischen und außerschulischen Bildungskontext richtet.