Lehrangebot im Wintersemester 2025/2026
Hinweise für das Abfassen von Haus- und Abschlussarbeiten
B.Pol.701 Politische Kultur, Akteurshandeln und Öffentlichkeit
Das Modul setzt sich aus der erfolgreichen Teilnahme an zwei Seminaren zusammen. Die Prüfungsleistung erbringen sie in einem Seminar.
Seminare
Prof. Dr. Theres Matthieß: Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall: Wie gespalten ist Deutschland?, dienstags 14:00-16:00 Uhr, KWZ 0.602
Prof. Dr. Simon T. Franzmann: Vergleichende Demokratieforschung (Vorlesung), dienstags 10:00-12:00 Uhr, ZHG 105
Prof. Dr. Simon T. Franzmann: Wahl- und Parteiensysteme, dienstags 14:00 -16:00 Uhr, VG 1.102
Denise Al-Gaddooa: Empirische Regierungsforschung: Regierungen und Koalitionen im Vergleich, montags 14:00-16:00 Uhr (Oec 0.169)
Felicia Riethmüller: Gender in party competition, dienstags 12:00-14:00 Uhr, Theo 0.133
Robin Rentrop: Politische Werte und Einstellungen in Europa: Einführung in die Umfrageauswertung mit R, dienstags 14:00 -16:00 Uhr, MZG 5.111
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und StudIP.
B.Pol.703 Demokratie und gesellschaftliche Konflikte
Das Modul setzt sich aus der erfolgreichen Teilnahme an zwei Seminaren zusammen. Die Prüfungsleistung erbringen sie in einem Seminar.
Stephan Klecha: Parteigründung in der Bundesrepublik, dienstags 18:00-20:00 Uhr, VG 2.101 / VG 1.108
Greta Jasser: Die politische Natur digitaler Infrastruktur und ihre Nutzung durch die radikale Rechte – Forschungsübung qualitativer Methoden im digitalen Raum, donnerstags 10:00-12:00 Uhr, VG 3.101
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und StudIP.
M.Pol.001 Forschungslogik und Forschungsdesign
Das Modul besteht aus einem Seminar.
- Prof. Dr. Simon T. Franzmann: Forschungslogik und Forschungsdesign, donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr, VG 4.107
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und StudIP.
M.Pol.005b Institutionen, Parteien und gesellschaftliche Konflikte in liberalen Demokratien
Das Modul besteht aus einem Seminar. Aus folgenden Veranstaltungen kann gewählt werden:
Prof. Dr. Theres Matthieß: Experimente in der Politikwissenschaft, dienstags 10:00-12:00 Uhr, KWZ 0.602
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und StudIP
M.Pol.008a Demokratie, Parteien und gesellschaftliche Konflikte
Prof. Dr. Theres Matthieß: Experimente in der Politikwissenschaft, dienstags 10:00-12:00 Uhr, KWZ 0.602
M.Pol.952, M.Pol.1000, M.Edu.100 Masterkolloquium
Prof. Dr. Simon T. Franzmann: Masterkolloquium: Forschungspraxis Demokratie und gesellschaftliche Konflikte, montags 12:00-14:00 Uhr s.t., VG 3.103
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und StudIP.