Lehrangebot im Sommersemester 2025
Hinweise für das Abfassen von Haus- und Abschlussarbeiten
B.Pol.702 Politische Kultur und Vermittlung
Das Modul setzt sich aus der erfolgreichen Teilnahme an zwei Seminaren zusammen. Die Prüfungsleistung erbringen sie in einem Seminar.
Seminare
Prof. Dr. Theres Matthieß: Versprochen, gebrochen? Wahlversprechen aus vergleichender Perspektive, dienstags 10:00-12:00 Uhr, VG 3.102.
Seminardetails
Das Seminar hat das Ziel, die Bedeutung von Wahlversprechen auf der Angebots- und Nachfrageseite des politischen Wettbewerbs in vergleichender Perspektive gemeinsam zu ergründen – ein sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich immer relevanter werdendes Thema, wie etwa mit Blick auf die letzte Bundestagswahl in Deutschland ersichtlich wird. Eine besondere Rolle für das Seminar spielt nicht nur der Blick auf Deutschland, sondern auch die Berücksichtigung verschiedener politischer Kulturen und Demokratietypen mit unterschiedlichen Funktionslogiken. So zeigt sich etwa in proportionalen Konsensdemokratien, wie Deutschland, eine niedrigere Rate an umgesetzten Wahlversprechen als in Demokratien, die einer majoritären Logik folgen, wie etwa Großbritannien. Auch die Wahrnehmungen und Einstellungen der Bürger:innen wird im Seminar unter die Lupe genommen: wie verfestigt ist das Bild versprechensbrechender Parteien in der Gesellschaft und was beeinflusst die Wahrnehmung der Umsetzung von Wahlversprechen?
Die Veranstaltung ist in drei aufeinander aufbauende Blöcke aufgeteilt: I) Normative Einordnung und theoretische Grundlagen, II) Warum machen Parteien Versprechen und wann erfüllen sie diese (nicht)?, und III) Was nehmen die Wähler:innen wahr und wie reagieren sie?
In Vorbereitung zu jeder Sitzung sind ein bis zwei Texte zu lesen, welche die theoretischen Grundlagen vermitteln (Block I) und empirisch-vergleichende Studien beinhalten (Block II-III). Diese Texte werden im Seminar gemeinsam kritisch-konstruktiv aufgearbeitet. Im Seminar kommen unterschiedliche didaktische Formate zum Einsatz und es werden wissenschaftliche Erhebungs- und Auswertungstechniken erprobt, z.B. manuelle Kodierungen von Wahlprogrammen. Im Laufe des Semesters entwickeln die Studierenden – mit unterschiedlichen Feedback-Schleifen – ein eigenes Forschungsprojekt, das in der Hausarbeit zu bearbeiten ist. Erste Kenntnisse im Umgang mit einer Statistiksoftware (SPSS, Stata, R) sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Bei Bedarf wird eine kurze Einführung im Umgang mit einer Statistiksoftware angeboten.
Grundlagenliteratur (Auswahl):
- Lijphart, Arend. 2012. Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven: Yale University Press.
- Naurin, Elin, Stuart N Soroka, and Niels Markwat. 2019. Asymmetric Accountability: An Experimental Investigation of Biases in Evaluations of Governments’ Election Pledges. Comparative Political Studies 2-3 (52), 2207–2234.
- Naurin, Elin, Terry J. Royed, and Robert Thomson (Hrsg.). 2019. Party Mandates and Democracy: Making, Breaking, and Keeping Election Pledges in Twelve Countries. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Semesterbeginn verteilt.
Dr. Tobias Jakobi: Politik in föderalen Systemen, donnerstags 10:00-12:00 Uhr, Raumangabe folgt.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und StudIP.
B.Pol.703 Demokratie und gesellschaftliche Konflikte
Das Modul setzt sich aus der erfolgreichen Teilnahme an zwei Seminaren zusammen. Die Prüfungsleistung erbringen sie in einem Seminar.
Denise Al-Gaddooa: (Un-)gleiche Repräsentation? Wer wird wie von den Parteien repräsentiert? montags 14:00-16:00 Uhr, VG 3.108.
Felicia Riethmüller: Parteiensystem im Vergleich, donnerstags10:00-12:00, VG 4.103.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und StudIP.
M.Pol.001 Forschungslogik und Forschungsdesign
Das Modul besteht aus einem Seminar.
- Prof. Dr. Simon T. Franzmann: Forschungslogik und Forschungsdesign, donnerstags 10:00 – 12:00 Uhr, Bibliothek des IfDems.
Seminardetails
Wie kann eine Forschungsfrage sinnvoll formuliert werden? Wie kann die Relevanz dieser Forschungsfrage gut begründet werden? Welche Methode – ob qualitativ oder quantitativ – ist die geeignetste zur Beantwortung der Forschungsfrage? Diese Veranstaltung gibt einen einführenden Überblick in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschungslogik und Forschungsdesigns. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Erstellung und Analyse sozialwissenschaftlicher Konzepte als Ausgangspunkt jeder Art guter sozialwissenschaftlicher Forschung. Diese Lehrveranstaltung beginnt zunächst inhaltlich recht abstrakt, bietet Ihnen aber im Verlauf Ihres Studiums einen hohen praktischen Nutzen bei der Umsetzung schriftlicher Arbeiten – von der Haus- über die Master bis hin zu einer möglichen Doktorarbeit.
Literatur:
Toshkov, Dimiter (2016): Research Design in Political Science. Palgrave.
Ganghof, Steffen (2019): Forschungsdesigns in der Politikwissenschaft: Eine theorieorientierte Perspektive mit Anwendungsbeispielen. Springer Essentials.
Goertz, Gary (2020): Social Science Concepts and Measurement. Princeton.
Gschwend, Thomas und Frank Schimmelfenning (Hg.) (2007): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft, Campus Verlag: Frankfurt/Main, New York.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und StudIP.
M.Pol.002 Analyse politischer Systeme
Das Modul besteht aus einem Seminar.
Prof. Dr. Theres Matthieß: Analyse politischer Systeme
dienstags: 8:00-10:00 Uhr
VG 4.107
Seminardetails
In diesem Seminar vertiefen wir, was Sie zur Analyse politischer Systeme in Ihrem Bachelorstudium gelernt haben. Lernziel ist der Erwerb spezifischer Kenntnisse der Analyse politischer Systeme überwiegend auf Basis von Primärtexten. Es erfolgt ein Einblick in die Policy- und Staatstätigkeitforschung, den Vergleich politischer Systeme, der Anwendung von Spieltheorie und Social Choice Theory, der politischen Ökonomie, Demokratieforschung, der Institutionenanalyse sowie der Analyse von Parteiensystemen. Die Prüfung erfolgt anhand einer mündlichen Einzelprüfung. Hierzu formulieren Sie Thesen. Die Formulierung von Thesen wird in den Sitzungen geübt. In den einzelnen Sitzungen werden Verknüpfungen zu aktuellen Themen wie den kürzlich stattgefundenen deutschen Bundestagswahlen 2025 und der anstehenden Präsidentschaftswahl in Polen hergestellt.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und StudIP.
M.Pol.005b Institutionen, Parteien und gesellschaftliche Konflikte in liberalen Demokratien
Das Modul besteht aus einem Seminar. Aus folgenden Veranstaltungen kann gewählt werden:
Prof. Dr. Simon T. Franzmann: Qualitative Comparative Analysis, dienstags 12:00-12:00 Uhr s.t., VG 3.105
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und StudIP
M.Pol.952, M.Pol.1000, M.Edu.100 Masterkolloquium
Prof. Dr. Simon T. Franzmann: Masterkolloquium: Forschungspraxis Demokratie und gesellschaftliche Konflikte, montags 12:00-14:00 Uhr s.t., VG 3.102
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis und StudIP.