Joschua Helmer

Joschua Helmer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Digitale Öffentlichkeit der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx). Er arbeitet zu den Themenbereichen Soziale Medien & Radikalisierung, Politischer Konflikt & Parteienwettbewerb und Digitalpolitik & Governance.

Lebenslauf

Stationen

  • seit 01/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2019-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Politik der Digitalisierung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • 2017-2021: Freiberuflicher Politikforscher

Studium

  • 2017-2018: MPhil Sociology an der University of Cambridge. Abschlussarbeit „Played by the book? Discursive shifts in (im)migration debates in German centre-left media 1953-2017“
  • 2012-2017: B.A. Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Publikationen

Peer-reviewed Journal Articles

Studien & Berichte

  • mit Hannah Winter, Lea Gerster und Till Baaken, 2021: Überdosis Desinformation. Die Vertrauenskrise – Impfskepsis und Impfgegnerschaft in der COVID-19-Pandemie. Berlin: Institute for Strategic Dialogue. S. 1-57.
  • Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2021: Digitalisierung und Demokratie. Halle (Saale): Leopoldina. S. 1-70.
  • 2020: Digitalstrategien in Europa. Systematik, Erfolgsfaktoren und Gestaltungsräume digitalpolitischer Programme. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. S. 1-76.
  • mit Manuel Gath, 2018: Die internationale und nationale Debatte über Ungleichheit. Protagonisten, Positionen, Potenziale. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. S. 1-30.

Beiträge

Vorträge und Presse

Vorträge

  • 2025: „Mehr als ‚dark social‘? Lokale und regionale politische Öffentlichkeiten in Telegram“, MOTRA-Verbund, MOTRA-K25 in Wiesbaden, 06. März, gemeinsam mit Michael Zylla.
  • 2025: „Was bleibt von Querdenken und dem Corona-Protest-Milieu?“, MOTRA-Verbund, MOTRA-K25 in Wiesbaden, 05. März, gemeinsam mit Lene Buro.
  • 2024: „Rechtsradikales Vorfeld oder Fundamentalopposition? Telegram-Kommunikation von Querdenken zu vier deutschen Landtagswahlen“, MOTRA-Verbund, MOTRA-K24 in Wiesbaden, 08. März.
  • 2024: „Delegitimierung des Staates: Die Institutionalisierung eines neuen Phänomenbereichs in deutschen Sicherheitsbehörden“, MOTRA, MOTRA-K24 in Wiesbaden, 07. März.
  • 2022: „Gefahr für die Demokratie? Die EU und die sozialen Medien“, Landeszentrale für politische Bildung Sachsen, Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union in Dresden, 15. November.
  • 2022: „Polarisierung oder Dialog oder?“, Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Jahreskonferenz des Netzwerks für Demokratie und Toleranz in Halle (Saale), 14. September.
  • 2022: „Demokratie und Digitalisierung. Risiken und Herausforderungen der Digitalisierung“, Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern, Seminar Digitale Gesellschaft in Waren (Müritz), 05. September.

Presse

Lehrveranstaltungen

Portrait Joschua Helmer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema Digitalisierung & Demokratie