Joschua Helmer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Demokratieforschung und im Fachbereich Digitale Öffentlichkeit der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx). Er arbeitet zu den Themenbereichen Digitalisierung & Demokratie sowie Politischer Konflikt & Parteienwettbewerb.
Lebenslauf
Stationen
- seit 01/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität Göttingen
- 2019-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Politik der Digitalisierung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- 2017-2021: Freiberuflicher Politikforscher
Studium
- 2017-2018: MPhil Sociology an der University of Cambridge. Abschlussarbeit „Played by the book? Discursive shifts in (im)migration debates in German centre-left media 1953-2017“
- 2012-2017: B.A. Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Publikationen
Peer-reviewed Journal Article
- mit Oliver Strijbis und Pieter de Wilde, 2020: A Cosmopolitan−Communitarian Cleavage around the World? Evidence from Ideological Polarization and Party-Voter Linkages. Acta Politica 55, S. 408-431.
Studien
- mit Hannah Winter, Lea Gerster und Till Baaken, 2021: Überdosis Desinformation. Die Vertrauenskrise – Impfskepsis und Impfgegnerschaft in der COVID-19-Pandemie. Berlin: Institute for Strategic Dialogue. S. 1-57.
- 2020: Digitalstrategien in Europa: Systematik, Erfolgsfaktoren und Gestaltungsräume digitalpolitischer Programme. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. S. 1-76.
- mit Manuel Gath, 2018: Die deutsche Ungleichheitsdebatte: Protagonisten, Positionen, Potenziale. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung. S. 1-30.
Beiträge
- 2022: Neuer Ordner. Wie die Politikwissenschaft die Debatte über Digitalisierung und Demokratie sortieren kann. Demokratie-Dialog 11, S. 4–10.
- mit Simon Franzmann, 2022: Wo sind all die Rechten in Niedersachsen hin? Demokratie-Dialog 11, S. 82-93.
Vorträge und Presse
Vorträge
- 2022: „Gefahr für die Demokratie? Die EU und die sozialen Medien“, Landeszentrale für politische Bildung Sachsen, Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union in Dresden. 15. November.
- 2022: „Polarisierung oder Dialog oder?“, Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Jahreskonferenz des Netzwerks für Demokratie und Toleranz in Halle (Saale). 14. September.
- 2022: „Demokratie und Digitalisierung. Risiken und Herausforderungen der Digitalisierung“, Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern, Seminar Digitale Gesellschaft. 05. September.
- 2018: „Power and Structure in Digital Capitalism. The impact of digital innovation on the individual citizen“, TUM School of Governance workshop ‘Technology and the Quality of Democracy’. 29-30 November.
Presse
- 2022: „Save our Digital Souls“, zitiert im t3n Magazin, Ausgabe 70. 22. November.
- 2021: „Digitalisierung und Demokratie: Interview mit Joschua Helmer“, Basecamp Blog. 29. September.
- 2020: „Digitalstrategien – und wenn ja wie viele?“, zitiert im Tagesspiegel Background Digitalisierung und KI. 09. Juli.
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2023: „Sozialstruktur und politischer Konflikt“, B.A.-Seminar am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen.
- WiSe 2022/23: „Digitalisierung als politisches Problem“, B.A.-Seminar am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen.
- SoSe 2022: „Digitalisierung und Demokratie“, B.A.-Seminar am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen
- WiSe 2020/21: „Digitalisierung und Demokratie“, M.A.-Seminar am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin, gemeinsam mit Jeanette Hofmann
- SoSe 2020: „Theorie und Empirie der Internetpolitik“, M.A.-Seminar am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin, gemeinsam mit Jeanette Hofmann