Stimmen aus dem Institut zum Bundestagswahlkampf 2025

Kurzbeschreibung:

Aktuelle Beiträge des Institut für Demokratieforschung rund um die Bundestagswahl 2025.

Aktuelle Beiträge des Institut für Demokratieforschung rund um die Bundestagswahl:

23.02.2025

Bildbeschreibung

© epd | FOTOSTUDIO BALSEREIT

Am Wahltag (23.02.2025) wird Prof. Dr. Franzmann um 21:40 Uhr die Wahlergebnisse auf NDR1 einordnen.

19.02.2025

Bildbeschreibung

© gopixa/iStock/Getty Images Plus

In diesem Beitrag aus dem Manifesto-Projekt wird analysiert , welche Themen die Parteien in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025 priorisieren, welche sie vernachlässigen und wie diese Schwerpunkte im Vergleich zu den dominierenden Themen der öffentlichen Debatte stehen.

17.02.2025

Bildbeschreibung

Alice Weidel|dpa

Prof. Simon Franzman spricht in der portugisischen Online Zeitung „Observador“ über die Rolle und Ideologie von Alice Weidel, sowie die normalisierung der AfD.

11.02.2025

Bildbeschreibung

Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Felicia Riethmüller und das Manifesto-Projekt werfen in diesem Beitrag einen Blick auf die drei „Herausfordererparteien“: die Alternative für Deutschland (AfD), das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und Die Linke. Sie analysieren, wo die Parteien stehen, wie sich ihre Positionen im Vergleich zu früheren Wahlen verändert haben und welche Schwerpunktthemen sie in ihren aktuellen Wahlprogrammen setzen.

10.02.2025

Bildbeschreibung

Quelle: ZDF.de

Prof. Dr. Theres Matthieß war im Interview bei ZDF-WISO zu Gast, um die Frage zu klären, welche Maßnahmen die Parteien in der Wohnungspolitik planen.

10.02.2025

Bildbeschreibung

Quelle: ZDF.de

Prof. Dr. Theres Matthieß war im Interview bei ZDF-WISO zu Gast, um die Frage zu klären, welchen Stellenwert die Parteien dem Thema Bauen in ihren Wahlprogrammen einräumen.

07.02.2025

Bildbeschreibung

Quelle: SPARTA research project Bluesky

Prof. Dr. Simon Franzmann mit einem Gastbeitrag im Blog SPARTA über die politische Debatte auf der Plattform X im Kontext der Bundestagswahl, insbesondere die Auswirkungen der Zusammenarbeit der CDU/CSU mit der AfD auf die öffentliche Wahrnehmung sowie die Verschiebung politischer Themenschwerpunkte und Stimmungsbilder im digitalen Diskurs.

06.02.2025

Bildbeschreibung

© epd | FOTOSTUDIO BALSEREIT

Prof. Dr. Simon Franzmann zum Ursprung des Begriffs Brandmauer und dessen politischer Nutzung und Wirkung.

04.02.2025

Bildbeschreibung

Quelle: forum-wissen.de

Felicia Riethmüller im Podcast „Wissen to listen“ zur Frage, welche Themen die Wahlprogramme der Parteien dominieren und wie sich die Schwerpunkte im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 gewandelt haben.

03.02.2025

Bildbeschreibung

Quelle: ZDF.de

Prof. Dr. Theres Matthieß war im Interview bei ZDF-WISO zu Gast, um die Frage zu klären, mit welchem Stellenwert und mit welchen Maßnahmen die Parteien den Schwerpunkt Energiewende behandeln.

31.01.2025

Bildbeschreibung

WDR.de/ WDR5

Prof. Dr. Simon Franzmann im Interview in der WDR5-Sendung „Echo des Tages“ zur Abstimmung über das Zustrombegrenzungsgesetz.

28.01.2025

Bildbeschreibung

Quelle: RTL Nord

Prof. Dr. Simon Franzmann im RTL-Interview zu den Gründen, warum viele hochrangige Politiker aus Niedersachsen stammen.

16.01.2025

Bildbeschreibung

Prof. Dr. Simon Franzmann war am 16.01 im Gespräch mit Andreas Kuhnt in der Sendung „Unser Thema“ mit einem kurzen Ausblick auf 2025 bei NDR1 zu hören.

10.01.2025

Bildbeschreibung

Foto: Bodo Weissenborn

Felicia Riethmüller im Gespräch mit nd-online über die Bedeutung von Wahlprogrammen als zentralen Selbstdarstellungstext von Parteien im Wahlkampf

08.01.2025

Bildbeschreibung

Quelle: Max Slovencik/APA/dpa

Prof. Dr. Simon Franzmann im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst über den Rechtsruck in Österreich und Parallelen zwischen FPÖ und AfD, erschienen im Göttinger Tageblatt.

17.12.2024

Bildbeschreibung

© Deutschlandradio

Prof. Dr. Theres Matthieß war bei Deutschlandfunk Kultur zu Gast, um über Wahlkampfversprechen zu sprechen