Beiträge:
The Manifesto Project User Conference 2023
Kurzbeschreibung:
Am 27. und 28. November 2023 findet die Manifesto Project User Conference am Institut für Demokratieforschung statt. Weitere Informationen zur Anmeldung, Call for Papers und zum Tagungsprogramm finden Sie hier.
Thema:
Jahrestagung AK Parteienforschung am IfDem
Kurzbeschreibung:
Einladung zur Jahrestagung des AK Parteienforschung am 12. und 13. Oktober 2023. Informationen zur Anmeldung und zum (vorläufigen) Tagungsprogramm finden Sie hier.
Thema:
Parteiausschlussverfahren im Spannungsfeld von Identitätsfindung und Transformation
Kurzbeschreibung:
Simon Franzmann über die aktuellen Debatte um Parteiausschlussverfahren. Dieser Text ist am 12. März 2023 unter der CC-BY-SA-Lizenz im Verfassungsblog veröffentlicht worden.
Themen:
Podcasthinweis: „Der Fall Lina E. Wenn der Kampf gegen Neonazis in Gewalt eskaliert.“
Kurzbeschreibung:
In dem fünfteiligen Podcast der Leipziger Volkszeitung geht es um den Prozess, militanten Antifaschismus und linksradikale Szenen. Es geht um das Verhältnis der Radikalen Linken zur Gewalt und die breite Solidarität, die den Angeklagten und vor allem Lina E. zuteil wird.
Themen:
Eine Kiste, in die nicht alles hineinpasst?
Kurzbeschreibung:
Philipp Scharf über die Fachtagung „Demokratiefeindliche Brückennarrative in der politischen Bildung“ der Bundesfachstelle Linke Militanz.
Thema:
Manifesto-Projekt: Kooperation mit WZB
Kurzbeschreibung:
Das Manifesto-Projekt, das seit 1989 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) angesiedelt ist, hat diesen November eine zweite Heimat am Institut für Demokratieforschung (Universität Göttingen) gefunden. Es wird nun von Pola Lehmann (WZB) und Simon Franzmann (Universität Göttingen) geleitet.
Tagung: Demokratiefeindliche Brückennarrative in der politischen Bildung
Kurzbeschreibung:
Am 10. November 2022 veranstaltet die Bundesfachstelle Linke Militanz eine Tagung in der historischen Sternwarte Göttingen, zu der wir Sie gerne einladen! In diesem Jahr beschäftigt sich die Fachtagung mit demokratiefeindlichen Brückennarrativen aus wissenschaftlicher und (bildungs-)praktischer Perspektive. Mit dem Begriff der „Brückennarrative“ werden Gemeinsamkeiten ideologischer Diskurselemente identifiziert, die von verschiedenen radikalisierten Gruppen geteilt werden.
LTW-NDS: Wer wählte wo und warum die AfD?
Kurzbeschreibung:
Die niedersächsische Landtagswahl 2022 verlief – alles in allem – recht niedersächsisch: Wahlkampf und Kandidierende polarisierten mäßig, das Ergebnis entsprach den Erwartungen. Eine Ausnahme bildet die AfD. Auch sie hatte sich im Wahlkampf eher gemäßigt inszeniert, konnte ihr Zweitstimmenergebnis im Vergleich zur Landtagswahl 2017 aber stark – von 6,2 auf 10,9 Prozent – steigern Alexander Hensel erklärt, warum gerade die AfD Niedersachsen Gewinne erzielen konnte, während ihre Schwesterverbände bei den vergangenen neun Landtagswahlen stets Verluste einfuhren.
Tektonische Verschiebungen?
Kurzbeschreibung:
Die Landtagswahl in Niedersachsen am 09. Oktober 2022 hat auf Grund des Wahlsiegs von SPD und Grünen sowie den Zugewinnen der AfD für bundesweites Aufsehen gesorgt. Wie sehen die Ergebnisse in den 87 Wahlkreisen aus? Anhand des Ideological Centre of Gravity (ICG) zeigt Felicia Riethmüller, welche Wahlkreise sich nach links und welche sich nach rechts verschoben haben.