Publikationsarchiv: 2025

Beiträge:

  • Election Pledges in Multiparty Governments: When do Voters Accept Non-Fulfillment?

    Publikationsform

      Studie .

    Verfasst von  Theres Matthieß

    Kurzbeschreibung:

    Jüngste Studien zeigen, dass WählerInnen Parteien häufig bestrafen, wenn diese ihre Wahlversprechen nicht einlösen. Diese Studie von Prof. Dr. Theres Matthieß und KollegInnen untersucht, unter welchen Bedingungen BürgerInnen das Nicht-Einhalten von Versprechen dennoch akzeptieren. Die Ergebnisse zeigen, dass sie die Zwänge von Koalitionsregierungen durchaus berücksichtigen.

  • Demokratie – Dialog 15/25

    Publikationsform

      Sammelband .

    Kurzbeschreibung:

    Werkstattbericht der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx).

  • Supply-side dynamics of parties’ group appeals: How dominance affects the choice between symbolic and policy-based appeals

    Publikationsform

      Studie .

    Verfasst von  Simon T. Franzmann/Felicia Riethmüller

    Kurzbeschreibung:

    Herausfordererparteien nutzen im Gegensatz zu etablierten Parteien vor allem symbolische Gruppenansprachen, um emotionale Bindungen zu schaffen und Verantwortung zu vermeiden, da ihnen politische Erfolge und stabile Gruppenbindungen fehlen. Eine Analyse von Tweets deutscher Landesparteien zeigt, dass etablierte Parteien stärker auf inhaltliche Gruppenansprachen setzen, sich diese Unterschiede im Wahlkampf jedoch verringern.

  • Does it matter who is in charge? Ministerial characteristics and pledge fulfilment

    Publikationsform

      Studie .

    Verfasst von  Theres Matthieß

    Kurzbeschreibung:

    Zahlreiche Studien gehen davon aus, dass die Kontrolle eines Ministeriums durch eine Partei die Umsetzung von Wahlversprechen erleichtert, berücksichtigen dabei jedoch selten individuelle Eigenschaften von Ministern. Diese Studie untersucht, wie sich politische und politiknahe Berufserfahrungen von Ministerinnen und Ministern auf die Erfüllung von Wahlversprechen in fünf kleinen bis mittelgroßen Demokratien auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere frühere Ministererfahrung die Umsetzungschancen erhöht, während andere Merkmale kontextspezifisch variieren.