Publikationsarchiv: 2024

Beiträge:

  • Welcher Antisemitismus?Der Gaza-Krieg in lokalen linken Zusammenhängen am Beispiel Göttingens

    Publikationsform

      Studie .

    Verfasst von  Philipp Scharf/Gregor Kreuzer

    Kurzbeschreibung:

    Seit dem Angriff der radikalislamistischen Hamas und verbündeter Gruppen auf Israel am 7. Oktober 2023 wird in Deutschland intensiv und kontrovers diskutiert, auch über Reaktion der radikalen Linken. Vielfach herrscht Verwunderung – aber auch Empörung – darüber vor, dass es auch hier zu antisemitischen Äußerungen kommt. Die neue Studie der Bundesfachstelle Linke Militanz analysiert am Beispiel Göttingens, wie linksradikale Gruppierungen tatsächlich auf den Angriff auf Israel und den Gaza-Krieg reagieren. Die Studie greift sowohl gesellschaftliche als auch wissenschaftliche Debatten um den Antisemitismus(begriff) auf und diskutiert aus der Perspektive der Bewegungsforschung, inwieweit die sich hier entfaltenden Diskurse die jeweilige Gruppenidentität beeinflussen.

  • Handreichung zum dreimodularen Workshop über „Radikalisierung, Gewaltlegitimation und Sexismus“

    Publikationsform

      Handreichung .

    Verfasst von  Natalia Hanauska/Till Schröter et al.

    Kurzbeschreibung:

    Ab wann gilt eine Person oder eine Personengruppe als radikal? Wie verläuft ein Radikalisierungsprozess und wie kann er rückgängig gemacht oder sogar verhindert werden? Lassen sich Angriffe auf politische Gegner:innen oder andere Formen politischer Gewalt legitimieren? Und warum ist Sexismus auch in der radikalen Linken ein Problem, obwohl linke Politik doch Gleichberechtigung fordert? Die neue Handreichung für die politische Bildung beschäftigt sich in drei 90-minütigen Workshops mit diesen Fragen.

  • Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2023

    Publikationsform

      FoDEx-Studie .

    Verfasst von  Philipp Harfst/Simon T. Franzmann et al.

    Kurzbeschreibung:

    Der Niedersächsische Demokratie-Monitor (NDM) untersucht alle zwei Jahre die politische Kultur Niedersachsens.

  • Utopien anhand linksradikaler Musik – Eine ZukunftswerkstattEin Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung

    Publikationsform

      Handreichung .

    Verfasst von  Natalia Hanauska/Till Schröter

    Kurzbeschreibung:

    Gesellschaftliche Missstände identifizieren. Eigene utopische Projekte entwickeln. Handlungsoptionen entwerfen. Durchsetzungsmöglichkeiten überprüfen. Kurzum: in einer Zukunftswerkstatt öffnen sich die Türen für das Utopisieren anhand linksradikaler Musik. Wie das funktionieren sollte, verrät die vorliegende Handreichung.

  • Retrospective Pledge Voting and Political AccountabilityThe Costs of Broken Promises

    Publikationsform

      Buch .

    Verfasst von  Theres Matthieß

    Kurzbeschreibung:

    In ihrem neuen Buch widmet sich Prof. Dr. Theres Matthieß der Frage, ob und unter welchen Bedingungen BürgerInnen ihre Unterstützung für Parteien zurückziehen, die ihre Wahlversprechen während ihrer Regierungszeit nicht in konkrete Maßnahmen umgesetzt haben.

  • Demokratie-Dialog 14/24Ausgabe 14

    Publikationsform

      Sammelband .

    Verfasst von  FoDEx

    Kurzbeschreibung:

    Werkstattbericht der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx).

  • Die Letzte GenerationEntwicklung, Merkmale und Einordnung

    Publikationsform

      Kurzstudie .

    Kurzbeschreibung:

    Trotz immenser Medienaufmerksamkeit ist über die „Letzte Generation“ wissenschaftlich relativ wenig bekannt. Unsere neue Kurzstudie analysiert Entwicklung, Strategie und Organisationskultur der Gruppe aus Warte der Bewegungsforschung. Aufbauend darauf wird diskutiert, ob die Bewegung überhaupt linke bzw. militante Züge trägt und argumentiert, dass sie weniger als Soziale Bewegung denn als sektenartige Organisationsform klassifiziert werden kann.

  • Demokratie-Dialog 13/23Ausgabe 13

    Publikationsform

      Sammelband .

    Verfasst von  FoDEx

    Kurzbeschreibung:

    Werkstattbericht der Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen (FoDEx).