Dr. Stine Marg

Stine Marg ist seit 2016 Geschäftsführerin des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Kulturforschung sowie der Protest- und Bewegungsforschung.

Lebenslauf

  • 1983 in Rostock geboren, Abitur 2003 am Gymnasium Sanitz (Mecklenburg-Vorpommern).
  • Studium der Politikwissenschaft (1. HF) sowie Neueren und Mittleren Geschichte (2. HF) an der Georg-August-Universität Göttingen (2003-2008), anschließend Elternzeit.
  • 07/2009 – 9/2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Parteien- und Politische Kulturforschung, seit 4/2010 am Institut für Demokratieforschung, Direktor: Prof. Dr. Franz Walter.
  • seit 10/2013 Büro der geschäftsführenden Leitung des Instituts für Demokratieforschung, Direktor: Prof. Dr. Franz Walter (unterbrochen durch Elternzeit).
  • seit 11/2016 Geschäftsführerin des Instituts für Demokratieforschung
  • 10/2017-3/2019 Vertretung der W3-Professur für Parteien- und Politische Kulturforschung an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 09/2018-7/2020 Mitglied der Sachverständigenkommission des 16. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung (Berichtsauftrag: Förderung der politischen Bildung im Kindes- und Jugendalter).

Aufsätze

  • Kerker, Nina, Lucas Kuhlmann und Stine Marg. 2024. Fair enough? Unraveling justice perspectives on Germany’s energy system transformation. In Energy Research & Social Science Nr. 116, doi: https://doi.org/10.1016/j.erss.2024.103691
  • Marg, Stine. 2024. Die Letzte Generation – Entwicklung, Merkmale und Einordnung. Kurzstudie. Göttingen 2024.
  • Marg, Stine. 2023. Praxis des zivilen Widerstands. In LaG-Magazin, 08/2023, 24-33.
  • Marg, Stine. 2023. Zwischen überhöhten Erwartungen und fehlendem Vertrauen: Wissenschaftsgläubigkeit und -skepsis im Kontext der Energiewende. In Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 30-44, Jg. 7 H. 1.
  • Marg, Stine und Jörg Radtke. 2022. Auf der Spielwiese des Populismus? Empirische Erkenntnisse zu lokalen Konflikten in der Energiewende. In Zeitschrift für Politik Jg. 69, 391-517.
  • Marg, Stine und Katharina Trittel. 2022. Fundamente der Demokratie. Gebaute Orte in demokratischen Gesellschaften. In Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe, Hrsg. Wüstenrot Stiftung, Berlin 2022, 25-31.
  • Marg, Stine und Lucas Kuhlmann. 2022. ‚Hinterm Horizont geht’s weiter.‘ Zukunftserwartungen und Demokratievorstellungen im Angesicht der Energiewende. In Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt, Hrsg. Julia Zilles, Emily Drewing und Julia Janik, 381-402, Bielefeld 2022
  • Munderloh, Annemieke, Christopher Schmitz und Stine Marg. 2022. Polarisierung zwischen Stadt und Land? Die 2. Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors. Demokratie-Dialog, 11-18, Nr. 11, doi: 10.17875/gup2022-2118.
  • Zilles, Julia, und Stine Marg. 2022. Protest and Polarisation in the Context of Energy Transition and Climate Policy in Germany: Mindsets and Collective Identities. In: German Politics 2022 https://doi.org/10.1080/09644008.2022.2059469
  • Schenke, Julian und Stine Marg. 2022. Wir brauchen keinen Budenzauber! Die Politikwissenschaft erlangt Relevanz nur über ihren Inhalt und Gegenstand. In Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre, Hrsg. Wolfgang Bergem und Helmar Schöne, 83-102, Wiesbaden: Springer.
  • Marg, Stine und Julia Zilles. 2021. Wie viel Populismus steckt in der Energiewende? In Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. 13-17, Jg. 5 H. 2.
  • Marg, Stine. 2021. Macht Protest den Unterschied? Folgen, Wirkungen und Effekte von gesellschaftlichen Mobilisierungen in Deutschland. In Zeitbilder, Hrsg. Martin Langebach, 391-410. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
  • Marg, Stine und Anne-Kathrin Meinhardt. 2021. Demokratisierung durch Demokratielernen? Historische Zusammenhänge zwischen Politikwissenschaft und politischer Bildung. In Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie, Hrsg. Toni Simon, 23-38, Wiesbaden: Springer.
  • Marg, Stine. 2020. Der Protest diktiert die Mittel. Über Methoden zur Erforschung neuer Protestformationen. In Grundalgen – Methoden – Anwendungen in den Sozialwissenschaften, Festschrift für Steffen M. Kühnel, Hrsg. Anja Mays u.a., 345-361, Wiesbaden: Springer.
  • Marg, Stine, Julian Schenke und Florian Finkbeiner 2019. Gegen einen formalistischen Demokratiebegriff. Zwischenstand der begriffshistorischen und -theoretischen Reflexionen im Forschungsprozess, in: Demokratie-Dialog 5/2019, S. 2–13.
  • Marg, Stine und Michael Thiele. 2019. Große Entdeckungen und ihre Opfer. Auf der Suche nach dem nährenden Prinzip der Koka-Blätter. In Entdeckt, erdacht, erfunden. 20 Göttinger Geschichten vom Genie und Irrtum, Hrsg. Teresa Nentwig und Katharina Trittel, Katharina Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Schenke, Julian und Stine Marg. 2019. Das Leiden an der Leitkultur. Über die Verselbstständigung einer Begriffsschöpfung und die Abwehr einer Auseinandersetzung. In Entdeckt, erdacht, erfunden. 20 Göttinger Geschichten vom Genie und Irrtum, Hrsg. Teresa Nentwig und Katharina Trittel, Katharina Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Marg, Stine. 2019. Die ‚wehrhafte Demokratie‘ als historische Legitimationsgrundlage des Verfassungsschutzes, in: Demokratie-Dialog H. 4, 12-20.
  • Marg, Stine. 2019. „Deutschland – meine Heimat, meine Liebe“. Die Verhandlungen von Heimat im Umfeld von ‚Pegida‘, In Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt. Hrsg. Martina Hülz, Olaf Kühne und Florian Weber, 355-369, Wiesbaden: Springer.
  • Marg, Stine und Katharina Trittel. 2019. Im Bann von Pegida? Über das Verhältnis zwischen ‚Patriotischen Europäern gegen die Islamisierung des Abendlandes und der Jugend. In Zeitschrift für Demokratie und Menschenrechte. H. 1, 115-125.
  • Marg, Stine. 2019. Nach Pegida – Politische Orientierungen junger Menschen. Fokusgruppen als Instrument zur Deutungsmusteranalyse. In Der Deutungsmusteransatz. Einführung – Erkenntnisse – Perspektiven. Hrsg. Nicole Bögelein und Nicole Vetter, 107-127, Weinheim: Beltz Juventa 2019, S. 107-127.
  • Schünemann, Wolf und Stine Marg. 2018. Der Einfluss sozialer Medien auf die Qualität demokratischer Diskurse im Bundestagswahlkampf – Ein Werkstattbericht, in: Schünemann, Wolf/ Kneuer, Marianne (Hrsg.): E-Government und Netzpolitik im europäischen Vergleich, Baden-Baden 2018, S. 381-402.
  • Marg, Stine. 2018. Konfliktfeld Natur- und Klimaschutz: Proteste gegen Windkraftanlagen, Stromtrassen und Solarparks. In Herausforderungen für die Umweltkommunikation. Der Deutsche Naturschutzring, die Naturschutzverwaltung und der Wandel der Protestkultur. DBU-Umweltkommunikation. Hrsg. Hans-Werner Frohn und Jürgen Rosebrock, 155-170. München.
  • Marg, Stine. 2018. Über ‚Forschungsethik‘. In Demokratie-Dialog H. 2, S. 2-9.
  • Marg, Stine, Katharina Trittel, Matthias Micus und Lars Geiges. 2018. Demokratie-Dialog. Die Arbeit des Instituts für Demokratieforschung im Rahmen der ‚Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politsicher und religiöser Extremismen in Niedersachsen. In Demokratie-Dialog H. 1, S. 2-9.
  • Christopher Schmitz und Stine Marg. 2017. In Bewegung gegen rechte Bewegungen. Bewegungsförmige Praxis gegen rechtspopulistische Proteste am Beispiel von NoPegida. In Forschungsjournal Soziale Bewegungen Jg. 30 H. 4, S. 59-68.
  • Marg, Stine. 2017. Besorgte, Wut- und Protestbürger: Gefahr für die Demokratie? In Bürger&Staat Jg. 67 H. 1, S. 41-47.
  • Marg, Stine, Julia Zilles und Carolin Schwarz. 2017. „Das Maß ist voll!“ Proteste gegen Windenergie. In Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking, Hrsg. Christoph Hoeft, Sören Messinger-Zimmer und Julia Zilles, 63-75, Bielefeld: Transkript Verlag.
  • Marg, Stine. 2017. „Ich kann einfach nicht mehr vertrauen.“ Demokratie- und Legitimitätsvorstellungen. In Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking, Hrsg. Christoph Hoeft, Sören Messinger-Zimmer und Julia Zilles, 207-220, Bielefeld: Transkript Verlag.
  • Marg, Stine. 2017. Heimat. Die Reaktivierung eines Kampfbegriffes. In Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking, Hrsg. Christoph Hoeft, Sören Messinger-Zimmer und Julia Zilles, 221-231, Bielefeld: Transkript Verlag.
  • Marg, Stine. 2015. Über wütende Bahnhofsgegner und selbsternannte Patrioten. Ist der Protestbürger eine Gefahr für die Demokratie? In Journal für Politische Bildung Jg. 5 H. 4, S. 16-24.
  • Marg, Stine und Karin Schweinebraten. 2015. „Sire, geben Sie Kussfreiheit!“ Über die Aushandlung von gesellschaftlichen Normen zwischen Göttinger Bürgerschaft und Studierenden am Beispiel des Kuss-Prozesses von Graf Henckel von Donnersmarck (1926/27). In Das gekränkte Gänseliesel. 250 Jahre Skandalgeschichte in Göttingen. 250 Jahre Skandalgeschichte in Göttingen, Hrsg. Franz Walter und Teresa Nentwig, S. 82-90, Göttingen: Vadenhoeck & Ruprecht.
  • Marg, Stine und Franz Walter. 2015. „Zack, und morgen ist da `ne Autobahn“. Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen – Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojekts in zwanzig Punkten. In INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft Jg. 4 H. 1, S. 135-140.
  • Marg, Stine. 2015. „Wir sind die Wirtschaft!“ Der Mittelstand in der Gesellschaft zwischen Anspruch und Realität. In Sprachlose Elite? Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen. Hrsg. Franz Walter und Stine Marg, 134-165, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Marg, Stine. 2014. „Oberkommando Warentest“. Im Dienst der Verbraucheraufklärung. In 1964 – Das Jahr mit dem „68“ begann, Hrsg.: Robert Lorenz und Franz Walter, 133-148, Bielefeld: Transkript Verlag.
  • Klecha, Stephan, Stine Marg und Felix Butzlaff. 2013. Wie erforscht man Protest? Forschungsdesign und Methodik. In Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen. Hrsg. Stine Marg, Lars Geiges, Felix Butzlaff und Franz Walter, 14-47, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
  • Marg, Stine, Christoph Hermann, Verena Hambauer und Ana Belle Becké. 2013. „Wenn man was für die Natur machen will, stellt man da keine Masten hin“, Bürgerproteste gegen Bauprojekte im Zuge der EnergiewendeIn Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen. Hrsg. Stine Marg, Lars Geiges, Felix Butzlaff und Franz Walter, 94-138, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
  • Marg, Stine und Franz Walter. 2012. Kundgebungen gegen das Klassenwahlrecht. Arbeiterprotest im Herbst des Kaiserreiches. In INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Jg. 1 H. 3, S. 61-71.
  • Walter, Franz und Stine Marg. 2012. Proteste in der Postdemokratie. Mob, Wutbürger und Kosmopolitisches Präkariat. In INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 1 H. 1, S. 14-25.
  • Marg, Stine. 2012. Percy. E. Schramm. Zwischen Mediävistik und Kriegstagebuch. In Göttinger Köpfe und ihr Wirken in der Welt, Hrsg. Stine Marg und Franz Walter, 35-42, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Marg, Stine. 2012. Siegfried A. Kaehler. Der preußische Staat als Lebensthema. In INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 1 H. 1, S. 14-25.
  • Marg, Stine. 2012. Percy. E. Schramm. Zwischen Mediävistik und Kriegstagebuch. In Göttinger Köpfe und ihr Wirken in der Welt, Hrsg. Stine Marg und Franz Walter, 54-58, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht..
  • Marg, Stine. 2012. Friedrich Hermann Rein. Zwischen Labor und Rektorat. In INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 1 H. 1, S. 14-25.
  • Marg, Stine. 2012. Percy. E. Schramm. Zwischen Mediävistik und Kriegstagebuch. In Göttinger Köpfe und ihr Wirken in der Welt, Hrsg. Stine Marg und Franz Walter, 123-129, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht..
  • Marg, Stine und Franz Walter. 2011. Intellektuelle Ehepaare. Die Webbs, die Myrdals und das „Social Engineering“. Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. S. 105-114.
  • Walter, Franz und Stine Marg. 2011. Der Ort der Volkshochschulen in der Verfassungslehre Hermann Hellers und der demokratiepolitischen Diskussion in der Weimarer Republik. In Hessische Blätter für Volksbildung. Jg. 61 H. 1, S. 6-13.
  • Marg, Stine. 2009. Mitten in Deutschland. Eine Annäherung an die von den Parteien stets umworbenen Mitte. In Patt oder Gezeitenwechsel? Deutschland 2009. Hrsg. Felix Butzlaff, Stine Marg und Franz Walter, 211-235, Wiesbaden: Springer.
  • Marg, Stine. 2009. Carlo Schmid – der politische Star und das sozialdemokratische Sternchen. In Seiteneinsteiger. Unkonventionelle Politiker-Karrieren in der Parteiendemokratie. Hrsg. Robert Lorenz und Matthias Micus, 363-389, Wiesbaden: Springer.

Monographien

  • Schenke, Julian, Christopher Schmitz, Stine Marg und Katharina Trittel. 2018. Pegida-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit. Bielefeld: Transkript Verlag.
  • Marg, Stine, Katharina Trittel, Christopher Schmitz, Julia Kopp und Franz Walter. 2016. NoPegida. Die helle Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: Transkript Verlag.
  • Geiges, Lars, Stine Marg und Franz Walter. 2015. Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: Transkript Verlag.
  • Trittel, Katharina, Stine Marg und Bonny Pülm. 2014. Weißkittel und Braunhemd. Der Göttinger Mediziner Rudolf Stich im Kaleidoskop. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Marg, Stine. 2014: Mitte in Deutschland. Zur Vermessung eines politischen Ortes. Bielefeld: Transkript Verlag.
  • Walter, Franz und Stine Marg. 2013. Von der Emanzipation zur Meritokratie. Betrachtungen zur 150-jährigen Geschichte von Arbeiterbewegung. Linksintellektuellen und sozialer Demokratie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Marg, Stine. 2010. Bürger oder Genossen? Carlo Schmid und Hedwig Wachenheim – Sozialdemokraten trotz bürgerlicher Herkunft. Stuttgart: Ibidem Verlag.

Konferenzbeiträge

  • Fair enough? A qualitative approach to notions of justice in local energy transition conflicts, ECPR General Conference, Innsbruck 2022 (gemeinsam mit Nina Kerker und Lucas Kuhlmann).
  • Social media impact on democratic discourse quality in the German federal election campaign, Conference paper, IPSA Conference, Political Science in the Digital Age, Hannover 2017 (gemeinsam mit Wolf Schünemann).

Sonstige Publikationen

  • Working Paper: Marg, Stine. 2022. Milieuperspektiven. Eine kritische Diskussion der Erklärungskraft aktueller Milieustudien. FES Diskurs 2022, http://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/19669.pdf.
  • Lexikonartikel: Bürgerinitiative, in: Evangelisches Soziallexikon, Hg.: Jörg Hübner / Johannes Eurich / Martin Honecker u.a., Stuttgart2016, S. 212-214.
  • Rezensionen: Frei, gleich, geheim? Rezension zu ‘Moderne Wahlen’ von Hedwig Richter, in: soziopolis, 14.02.2019.
  • Studien: Marg, Stine et al.: Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019 (NDM 2019), FoDEx-Studie Nr. 2, Göttingen 2019.
  • Studien: Büchse der Pandora? PEGIDA im Jahr 2016 und die Profanisierung rechtspopulistischer Positionen (gemeinsam mit Christopher Schmitz, Katharina Trittel, Florian Finkbeiner, Julian Schenke).
  • Studien: „Stopp-TTIP-Proteste“ in Deutschland. Wer sie sind, was sie wollen und was motiviert die Freihandelsgegner (gemeinsam mit Florian Finkbeiner, Hannes Keune, Julian Schenke, Lars Geiges).
  • Studien: Studien: Stuttgart21 nach dem Schlichtungsverfahren. Ergebnisse einer zweiten Untersuchung zu den Protesten gegen Stuttgart 21 (gemeinsam mit Ana Belle Becké, Franz Hartmann, Christoph Hermann, Christoph Hoeft, Julia Kopp), 2011.
  • Studien: Die Proteste gegen den Flughafen Berlin Brandenburg (BER/BBI). Eine explorative Analyse der Protestteilnehmer (gemeinsam mit Ana Belle Becké, Franz Hartmann, Christoph Hermann, Christoph Hoeft, Julia Kopp), 2011.

Herausgeberschaften

Lehrvanstaltungen

  • SoSe 2024: Protest und soziale Bewegung: Geschichte und Gegenwart der Klimagerechtigkeitsbewegung.
  • WS 2023/24: Rechte Akteure in Deutschland: Zwischen Konservatismus, Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus.
  • SoSe 2023: Gesellschaftliche Konflikte und soziale Bewegungen in Deutschland. Geschichte und Gegenwart.
  • WiSe 2022/23: Zwischen Wutbürgern und Querdenkern. Einführung in die Bewegungsforschung am Beispiel aktueller Protestformationen.
  • WiSe 2021/22: Von der sozialen Bewegung zur Partei? Wechselwirkungen zwischen Parteien und sozialen Bewegungen.
  • WiSe 2021/22: Populismus als Opposition – Lektürekurs zu Perspektiven und Zugängen über populistische Akteure in repräsentativen Parteiensystemen.
  • SoSe 2021: How Social Movements Matter.
  • SoSe 2021: Forschungspraxis Demokratie und gesellschaftliche Konflikte (gemeinsam mit Prof. Dr. Simon T. Franzmann).
  • WiSe 2020/21: Einführung in die Protest- und Bewegungsforschung anhand ausgewählter Beispiele vom Deutschen Kaiserreich bis zur Gegenwart.
  • WiSe 2020/21: Examens- und Promotionskolloquium.
  • SoSe 2020: „Ein Gespenst geht um?“ Populismus: Konzeptionen, Erklärungsansätze und Erscheinungen.
  • SoSe 2020: Examens und Promtionskolloquium.
  • WiSe 2019/20: Einführung in die Politische Kulturforschung.
  • SoSe 2019: Demokratie und gesellschaftliche Konflikte: Politische Kulturforschung und politische Kultur – Diskussionen über Forschungsfeld und Forschungsgegenstand.
  • SoSe 2019: Examens- und Doktorandenseminar.
  • WiSe 2018/19: Demokratie und gesellschaftliche Konflikte: Diskussionen aktueller Populismuskonzeptionen.
  • WiSe 2018/19: Examens- und Doktorandenseminar.
  • SoSe 2018: Forschungspraxis Demokratie und gesellschaftliche Konflikte.
  • SoSe: 2018: Examens- und Promotionskolloquium.
  • WiSe 2017/18: Einführung in die Protest- und Bewegungsforschung.
  • WiSe 2017/18: Examens- und Promotionskolloquium.
  • SoSe 2017: Die gesellschaftliche Mitte. Konzepte und Diskussionen.
  • SoSe 2015: Der Einfluss der RAF auf die politische Kultur der Bundesrepublik (gemeinsam mit Dr. Katharina Trittel).
  • SoSe 2012: “Bürgerproteste” in der Bundesrepublik. Von den “Ohne mich-Protesten” zu den “Wutbürgern”.
  • WiSe 2011/12: Parteien und Gesellschaft., Einführung in die Gesellschaftsgeschichte politischer Formationen (gemeinsam mit Prof. Dr. Franz Walter und Dr. Felix Butzlaff).
  • SoSe 2011: Das Bürgertum in Politik und Parteien (gemeinsam mit Dr. Matthias Micus).
  • WiSe 2010/11: Von der „Mittelklasse“ zur „Bürgerlichen Mitte“: Die Mitte der Gesellschaft im Spiegel der Milieuanalyse.
  • WiSe 2009/10: Einführung in die Politikwissenschaft am Beispiel des Kaiserreiches, Präformierung einer lang anhaltenden Kultur

Blogbeiträge

  • Pegidas vierter Geburtstag – Bühnenbauer statt Hauptdarsteller
  • Systematische Definition der freiheitlichen demokratischen Grundordnung
  • PEGIDA: Vom „Schmuddelkind“ zur professionellen Protestformation (gem. m. K. Trittel)
  • Historiker in ihrem Element
  • Ein Rezept für zufriedene Bürger?
  • Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt
  • Alles nur Nimbys?
  • Göttinger Köpfe
  • „Plébiscite de tous les jours“ (gemeinsam mit Franz Walter)
  • Der Abstieg Carlo Schmids
  • Bürger oder Genossen
  • Politikwahrnehmung der Mittelschicht
  • Interview zur Mitte in Deutschland.
Information: Die Sprechstunde findet i.d.R. jeden zweiten Donnerstag Nachmittag statt. Tragen Sie sich hierfür bitte via StudIP ein.